Anfrage zum Schulgarten

Die Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Rat der Stadt Kamen hat sich heute mit einer Anfrage zum Schulgarten des Gymnasiums an die Bürgermeisterin gewandt. Viele Einwohner*innen Kamens wollen wissen, ob es nicht Alternativstandorte für den geplanten Anbau gibt, die einen Erhalt des Schulgartens ermöglichen.

Um diese Fragen endlich zu klären, möchten die GRÜNEN nun erfahren, welche Standorte während der Planung in Betracht gezogen wurden und aus welchen Gründen die Entscheidung für den derzeit geplanten Standort gefallen ist.

Die Antworten der Bürgermeisterin auf bisherige Fragen nach Alternativstandorten waren leider sehr vage. Es entsteht zunehmend der Eindruck, das der Wunsch der Bürger*innen nach einem Erhalt des Schulgartens nicht ernst genommen wird.

Bei der ersten Vorstellung der Pläne hat man noch betont, dass man sich wegen der kürzeren Wege für den nun geplanten Anbau entschieden habe. In der letzten Ratssitzung verwies man dann plötzlich auf die Statik. Nach der nun veröffentlichten Pressemitteilung der Stadt Kamen ist klar, das lediglich eine Aufstockung des Gebäudes aus statischen Gründen ausschied.

Der sehr hohe ökologische Wert und die riesige Artenvielfalt des Schulgartens scheinen bei den Plänen keine Rolle gespielt zu haben. Das zeigt leider, wie gering das Gewicht von Klimaschutz und Biodiversität  in die Entscheidungsfindung einfließt.

Die geplante Umsiedlung des Schulgartens, auf die die Verwaltung verweist, ist laut Kamener Biologen, die uns kontaktiert haben, gar nicht möglich. Im Vorfeld hätte bereits eine Artenschutzprüfung beauftragt werden müssen. Das ist bisher versäumt worden.

 

Hier geht es zur Anfrage.

Eine Petition für den Erhalt des Schulgartens kann man hier unterzeichnen.

 

Kommentar verfassen

Artikel kommentieren

Verwandte Artikel