Ortsverband

Radtour nach Hamm: Unterwegs auf dem RS1

Der Radschnellweg RS1 wird ein 101 Kilometer langer Schnellweg für Pendler, Touristen und alle, die sich schnell mit dem Rad im Ruhrgebiet zwischen Duisburg und Hamm fortbewegen wollen.

Wir wollen den Radweg zwischen Kamen und Hamm auf einer ca. 21 Kilometer langen Strecke mit dem Fahrrad abfahren. Dabei werden wir uns zum Stand der Planung austauschen und erneut auf die dringende Notwendigkeit der Umsetzung der Radwegeverbindung hinweisen. Anschauen werden wir uns natürlich auch die Knotenpunkte und Anschlüsse in Kamen und werden diskutieren, welche weiteren Schritte noch bei uns vor Ort erforderlich sind.

Weiterlesen »

Weinfest in Unkel

In vino veritas – im Wein liegt die Wahrheit: Unter diesem Motto nahmen viele GRÜNE aus Kamen am 31.08.2019 am Wein- und Heimatfest in unserer Partnerstadt Unkel am Rhein teil.

Im Rahmen einer Bürgerreise der Stadt Kamen feierte man die Zepterübergabe an die neue Weinkönigin Aileen I. Aber auch für kulturell interessierte Bürger*innen gab es viel zu sehen. Die Ausstellung „Kunst in den Unkeler Höfen“ gab den dortigen Künstler*innen die Gelegenheit, ihre Werke in der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Weiterlesen »

Resolution jetzt umsetzen

Die Festnahme der Kapitänin Carola Rackete in Italien hat das Leid von Geflüchteten im Mittelmeer, die Kriminalisierung der Seenotrettung und die mangelnde Aufnahmebereitschaft Europas wieder verstärkt in die öffentliche Diskussion gebracht. Obwohl sich mehr als 50 Städte in Deutschland bereit erklärt hatten, die Menschen der „Sea-Watch 3“ aufzunehmen, passierte dank der Verweigerungshaltung des Bundesinnenministers Horst Seehofer nichts. Auch deshalb war die Kapitänin der „Sea-Watch 3“ zu dem riskanten Anlandemanöver gezwungen.

Weiterlesen »

Fahrt nach Soest

Um den RRX (Rhein-Ruhr-Xpress) in der Praxis kennenzulernen, hatten die Kamener GRÜNEN am 16.02.2019 alle interessierten Bürger*innen zu einer Zugfahrt nach Soest eingeladen.

Der erste Eindruck war positiv. Die helle, großzügige Innenausstattung des Zuges wirkte sehr ansprechend. Kritisch anzumerken bleibt allerdings, dass auf dem Ankunftsgleis in Soest beide Behindertenaufzüge defekt waren. Auch das zuginterne WLAN war Aufgrund eines zu schwachen Signals nicht zu benutzen. Hier besteht durchaus noch ein gewisser Nachbesserungsbedarf.

Nach einem Rundgang durch die schöne Altstadt schloss sich ein Besuch des „Pilgrim“-Hauses, der ältesten Gaststätte Soests, an und sorgte für einen stimmungsvollen Ausklang des Tages.

Weiterlesen »

Der RRX hält in Kamen

Eine interessante Veranstaltung fand am 11.02.2019 im GRÜNEN Laden in Kamen statt. Thomas Ressel, Mitglied der Geschäftsleitung des Zweckverbandes Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL), war als Referent zum Thema „RRX (Rhein-Ruhr-Xpress)“ eingeladen.

Von den Anfängen der Planung des Projektes bis zur Zukunft des schienengebundenen Nahverkehrs reichten seine Ausführungen vor aufmerksamen Zuhörer*innen. Auch technische Details wurden erläutert.

Weiterlesen »

Start ins neue Jahr

Zum Start ins neue Jahr traf sich der Ortsverband der Kamener GRÜNEN am 2. Februar 2019 auf dem Gelände der ehemaligen Schachtanlage Monopol im Technopark.

Unter der sachkundigen Führung des 2. Vorsitzenden des Fördervereins „Monopol 2000“, Herrn Thomas Patzelt, wurde das Fördermaschinenhaus besichtigt.

Krönender Abschluß des Tages war anschließend ein Essen im Lokal „Casa Tua“, bei dem man sich auf die kommenden kommunalpolitischen Aufgaben einstimmte.

Weiterlesen »

Erfolgreiche Veranstaltung im GRÜNEN Laden

Am 24.11.2018 haben die Kamener GRÜNEN alle interessierten Bürger*innen zu einem politischen Frühstück eingeladen. Zu Gast war diesmal die Foodsharing-Initiative.

2012 in Berlin gegründet, ist das Projekt inzwischen nicht nur deutschlandweit aktiv, sondern auch auf europäischer Ebene. Das Ziel ist, die „Wegwerfmentalität“, also die Vernichtung noch verwendbarer Lebensmittel, zu bekämpfen und ins öffentliche Bewußtsein zu rücken.

Bei einem aus geretteten Lebensmitteln zubereiteten Frühstück berichteten die Aktiven aus Kamen/Bergkamen vor zahlreichen Besucher*innen, wie man nicht mehr benötigte Lebensmittel mit Anderen teilen kann. Dies geschieht z.B. durch die Einrichtung von Abholstationen in Cafes, Supermärkten, Restaurants, Bäckereien und anderen kooperierenden Betrieben.

Weiterlesen »

Politisches Frühstück: Initiative „Foodsharing“ stellt sich vor

Viele Lebensmittel landen im Abfall – auf dem Weg vom Acker über die Produktion, den Großmarkt, den Supermarkt oder das Gastgewerbe bis zu den Verbraucher*innen. Auf jeder Stufe der Warenkette werden genießbare Lebensmittel weggeworfen. Die Ursachen sind so vielfältig wie die einzelnen Produkte und die Produktions- und Vertriebsprozesse. Sie liegen vor allem darin, dass bei Produktion, Weiterverarbeitung, Vermarktung und Verzehr zu wenig auf Nachhaltigkeit geachtet und Lebensmittel nicht ausreichend wertgeschätzt werden.

Weiterlesen »

Hambacher Forst: GRÜNE fordern Rodungsmoratorium

Wir als GRÜNE in der Stadt Kamen fordern RWE auf, einem Rodungsmoratorium für den Hambacher Forst bis zum Ende der Verhandlungen der Kohlekommission zuzustimmen und dadurch zu einer Deeskalation der Lage beizutragen.

Während in Berlin zurzeit die „Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ über das Ende der Kohleverstromung in Deutschland und die Gestaltung des damit einhergehenden Strukturwandels in den betroffenen Regionen berät, droht im Hambacher Forst der Konflikt um die bevorstehende Rodung zu eskalieren.

Weiterlesen »

Berlin ist eine Reise wert

Auf Einladung unseres Bundestagsabgeordneten Friedrich Ostendorff hat der Ortsverband der Kamener GRÜNEN vom 15. bis zum 17. Juli 2018 an einer politischen Informationsfahrt nach Berlin teilgenommen.

Neben dem obligatorischen Besuch des Reichstages und einer anschließenden agrarpolitischen Diskussion im Fraktionssaal der GRÜNEN war der Terminkalender prall gefüllt: Eine Stadtrundfahrt, eine Schiffstour auf der Spree sowie eine Führung durch den Botanischen Garten standen ebenfalls auf der Agenda. Als Abschluß wartete auf die Teilnehmer*innen noch eine sehr beeindruckende Besichtigung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand.

Weiterlesen »