PFAS-Verschmutzung in Kamen 8. März 202314. Juni 2023 Journalist*innen von ARD, WDR und der Süddeutschen Zeitung haben Ende Februar im Rahmen des „Forever Pollution Project“ eine Karte mit 1.500 mit PFAS verschmutzten Orten in Deutschland veröffentlicht. Die sogenannten… Weitere Fragen zum Ausbau des Städtischen Gymnasiums 20. Februar 202314. Juni 2023 In der Schul- und Sportausschusssitzung am 08. Februar 2023 haben viele Bürger*innen Fragen gestellt zum geplanten Anbau des Gymnasiums. Nahezu alle Wortbeiträge aus der Bürgerschaft drehten sich um die Frage,… Alternativstandorte für den Ausbau des Städtischen Gymnasiums Kamen 13. Dezember 202214. Juni 2023 In den letzten Wochen ist unter den Einwohner*innen Kamens eine große Diskussion um die geplante Erweiterung des Gymnasiums und den damit verbundenen Abriss eines Teils des Schulgartens entstanden. Besonders ehemalige… Maßnahmen zur Energieeinsparung und Krisenplan für Notfallstufe Gas 22. Juli 202213. Juni 2023 Am 23.06.2022 wurde in Deutschland die Alarmstufe des Notfallplans Gas in Deutschland ausgerufen. Die Situation wird von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet. Die Bundesnetzagentur nennt die Lage angespannt und kann… Energiebedarf von städtischen Liegenschaften 22. September 202114. Juni 2023 Bitte stellen Sie zu den städtischen Liegenschaften (Gebäudebestand) ergänzend zu den bereits im Energiebericht 2017 vorliegenden Angaben die Informationen zu folgenden Fragestellungen in Form eines Berichts und einer schriftlichen Übersicht… Vorstellung und Diskussion des Bebauungsplanes Nr. 78 Ka‚ Wohnen am Fluss 22. September 202114. Juni 2023 Wie bereits in unserem Antrag für die Ratssitzung am 30.09.2021 ausgeführt haben die Dürre- und Hitzesommer der vergangenen Jahre und spätestens das Starkregenereignis im Juli 2021 in verheerender Art und… Bericht zur mittel- und langfristigen Strategie zur weiteren Ausweisung von Bau- und Siedlungsgebieten 22. September 202114. Juni 2023 Flächenverbrauch ist häufig mit dem unumkehrbaren Verlust von Landschaftsräumen verbunden. Er beeinträchtigt landwirtschaftliche Produktionsmöglichkeiten, wirkt sich nachteilig auf Biotop-, Landschafts- und Naturschutz aus, verringert Erholungs-, Ruhe- und Frischluftbereiche und trägt… Situation der Stadtentwässerung in Kamen und Strategien zur Anpassung vor dem Hintergrund zunehmender Starkregenereignisse 26. August 202114. Juni 2023 Begründung: Das Starkregenereignis im Juli dieses Jahres hat erneut verdeutlicht, dass wir in Kamen die Auswirkungen der Klimaveränderungen zu spüren bekommen. Die niedergehenden Wassermengen haben, neben dem Anstieg der Fließgewässer,… Konsequenzen aus dem letzten Starkregenereignis im Hochwassermanagement der Kamener Fließgewässer 26. August 202114. Juni 2023 Begründung: Die Hochwasserrisikomanagementpläne für NRW werden durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellt und turnusmäßig aktualisiert. Aktuell ist der Zeitraum 2022 bis… Fragen zum Klimaschutzkonzept 1. März 202114. Juni 2023 Zur Planung und Optimierung des lokalen Klimaschutzes wurde im Jahr 2016 ein Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept für die Stadt Kamen durch den Rat der Stadt Kamen beschlossen. Dieses bildet einen politischen… Weitere Fragen zum Ausbau des Städtischen Gymnasiums 20. Februar 202314. Juni 2023 In der Schul- und Sportausschusssitzung am 08. Februar 2023 haben viele Bürger*innen Fragen gestellt zum geplanten Anbau des Gymnasiums. Nahezu alle Wortbeiträge aus der Bürgerschaft drehten sich um die Frage,… Maßnahmen zur Energieeinsparung und Krisenplan für Notfallstufe Gas 22. Juli 202213. Juni 2023 Am 23.06.2022 wurde in Deutschland die Alarmstufe des Notfallplans Gas in Deutschland ausgerufen. Die Situation wird von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet. Die Bundesnetzagentur nennt die Lage angespannt und kann… Vorstellung und Diskussion des Bebauungsplanes Nr. 78 Ka‚ Wohnen am Fluss 22. September 202114. Juni 2023 Wie bereits in unserem Antrag für die Ratssitzung am 30.09.2021 ausgeführt haben die Dürre- und Hitzesommer der vergangenen Jahre und spätestens das Starkregenereignis im Juli 2021 in verheerender Art und… Situation der Stadtentwässerung in Kamen und Strategien zur Anpassung vor dem Hintergrund zunehmender Starkregenereignisse 26. August 202114. Juni 2023 Begründung: Das Starkregenereignis im Juli dieses Jahres hat erneut verdeutlicht, dass wir in Kamen die Auswirkungen der Klimaveränderungen zu spüren bekommen. Die niedergehenden Wassermengen haben, neben dem Anstieg der Fließgewässer,… Fragen zum Klimaschutzkonzept 1. März 202114. Juni 2023 Zur Planung und Optimierung des lokalen Klimaschutzes wurde im Jahr 2016 ein Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept für die Stadt Kamen durch den Rat der Stadt Kamen beschlossen. Dieses bildet einen politischen… Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner
Weitere Fragen zum Ausbau des Städtischen Gymnasiums 20. Februar 202314. Juni 2023 In der Schul- und Sportausschusssitzung am 08. Februar 2023 haben viele Bürger*innen Fragen gestellt zum geplanten Anbau des Gymnasiums. Nahezu alle Wortbeiträge aus der Bürgerschaft drehten sich um die Frage,… Alternativstandorte für den Ausbau des Städtischen Gymnasiums Kamen 13. Dezember 202214. Juni 2023 In den letzten Wochen ist unter den Einwohner*innen Kamens eine große Diskussion um die geplante Erweiterung des Gymnasiums und den damit verbundenen Abriss eines Teils des Schulgartens entstanden. Besonders ehemalige… Maßnahmen zur Energieeinsparung und Krisenplan für Notfallstufe Gas 22. Juli 202213. Juni 2023 Am 23.06.2022 wurde in Deutschland die Alarmstufe des Notfallplans Gas in Deutschland ausgerufen. Die Situation wird von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet. Die Bundesnetzagentur nennt die Lage angespannt und kann… Energiebedarf von städtischen Liegenschaften 22. September 202114. Juni 2023 Bitte stellen Sie zu den städtischen Liegenschaften (Gebäudebestand) ergänzend zu den bereits im Energiebericht 2017 vorliegenden Angaben die Informationen zu folgenden Fragestellungen in Form eines Berichts und einer schriftlichen Übersicht… Vorstellung und Diskussion des Bebauungsplanes Nr. 78 Ka‚ Wohnen am Fluss 22. September 202114. Juni 2023 Wie bereits in unserem Antrag für die Ratssitzung am 30.09.2021 ausgeführt haben die Dürre- und Hitzesommer der vergangenen Jahre und spätestens das Starkregenereignis im Juli 2021 in verheerender Art und… Bericht zur mittel- und langfristigen Strategie zur weiteren Ausweisung von Bau- und Siedlungsgebieten 22. September 202114. Juni 2023 Flächenverbrauch ist häufig mit dem unumkehrbaren Verlust von Landschaftsräumen verbunden. Er beeinträchtigt landwirtschaftliche Produktionsmöglichkeiten, wirkt sich nachteilig auf Biotop-, Landschafts- und Naturschutz aus, verringert Erholungs-, Ruhe- und Frischluftbereiche und trägt… Situation der Stadtentwässerung in Kamen und Strategien zur Anpassung vor dem Hintergrund zunehmender Starkregenereignisse 26. August 202114. Juni 2023 Begründung: Das Starkregenereignis im Juli dieses Jahres hat erneut verdeutlicht, dass wir in Kamen die Auswirkungen der Klimaveränderungen zu spüren bekommen. Die niedergehenden Wassermengen haben, neben dem Anstieg der Fließgewässer,… Konsequenzen aus dem letzten Starkregenereignis im Hochwassermanagement der Kamener Fließgewässer 26. August 202114. Juni 2023 Begründung: Die Hochwasserrisikomanagementpläne für NRW werden durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellt und turnusmäßig aktualisiert. Aktuell ist der Zeitraum 2022 bis… Fragen zum Klimaschutzkonzept 1. März 202114. Juni 2023 Zur Planung und Optimierung des lokalen Klimaschutzes wurde im Jahr 2016 ein Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept für die Stadt Kamen durch den Rat der Stadt Kamen beschlossen. Dieses bildet einen politischen… Weitere Fragen zum Ausbau des Städtischen Gymnasiums 20. Februar 202314. Juni 2023 In der Schul- und Sportausschusssitzung am 08. Februar 2023 haben viele Bürger*innen Fragen gestellt zum geplanten Anbau des Gymnasiums. Nahezu alle Wortbeiträge aus der Bürgerschaft drehten sich um die Frage,… Maßnahmen zur Energieeinsparung und Krisenplan für Notfallstufe Gas 22. Juli 202213. Juni 2023 Am 23.06.2022 wurde in Deutschland die Alarmstufe des Notfallplans Gas in Deutschland ausgerufen. Die Situation wird von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet. Die Bundesnetzagentur nennt die Lage angespannt und kann… Vorstellung und Diskussion des Bebauungsplanes Nr. 78 Ka‚ Wohnen am Fluss 22. September 202114. Juni 2023 Wie bereits in unserem Antrag für die Ratssitzung am 30.09.2021 ausgeführt haben die Dürre- und Hitzesommer der vergangenen Jahre und spätestens das Starkregenereignis im Juli 2021 in verheerender Art und… Situation der Stadtentwässerung in Kamen und Strategien zur Anpassung vor dem Hintergrund zunehmender Starkregenereignisse 26. August 202114. Juni 2023 Begründung: Das Starkregenereignis im Juli dieses Jahres hat erneut verdeutlicht, dass wir in Kamen die Auswirkungen der Klimaveränderungen zu spüren bekommen. Die niedergehenden Wassermengen haben, neben dem Anstieg der Fließgewässer,… Fragen zum Klimaschutzkonzept 1. März 202114. Juni 2023 Zur Planung und Optimierung des lokalen Klimaschutzes wurde im Jahr 2016 ein Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept für die Stadt Kamen durch den Rat der Stadt Kamen beschlossen. Dieses bildet einen politischen… Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner
Alternativstandorte für den Ausbau des Städtischen Gymnasiums Kamen 13. Dezember 202214. Juni 2023 In den letzten Wochen ist unter den Einwohner*innen Kamens eine große Diskussion um die geplante Erweiterung des Gymnasiums und den damit verbundenen Abriss eines Teils des Schulgartens entstanden. Besonders ehemalige… Maßnahmen zur Energieeinsparung und Krisenplan für Notfallstufe Gas 22. Juli 202213. Juni 2023 Am 23.06.2022 wurde in Deutschland die Alarmstufe des Notfallplans Gas in Deutschland ausgerufen. Die Situation wird von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet. Die Bundesnetzagentur nennt die Lage angespannt und kann… Energiebedarf von städtischen Liegenschaften 22. September 202114. Juni 2023 Bitte stellen Sie zu den städtischen Liegenschaften (Gebäudebestand) ergänzend zu den bereits im Energiebericht 2017 vorliegenden Angaben die Informationen zu folgenden Fragestellungen in Form eines Berichts und einer schriftlichen Übersicht… Vorstellung und Diskussion des Bebauungsplanes Nr. 78 Ka‚ Wohnen am Fluss 22. September 202114. Juni 2023 Wie bereits in unserem Antrag für die Ratssitzung am 30.09.2021 ausgeführt haben die Dürre- und Hitzesommer der vergangenen Jahre und spätestens das Starkregenereignis im Juli 2021 in verheerender Art und… Bericht zur mittel- und langfristigen Strategie zur weiteren Ausweisung von Bau- und Siedlungsgebieten 22. September 202114. Juni 2023 Flächenverbrauch ist häufig mit dem unumkehrbaren Verlust von Landschaftsräumen verbunden. Er beeinträchtigt landwirtschaftliche Produktionsmöglichkeiten, wirkt sich nachteilig auf Biotop-, Landschafts- und Naturschutz aus, verringert Erholungs-, Ruhe- und Frischluftbereiche und trägt… Situation der Stadtentwässerung in Kamen und Strategien zur Anpassung vor dem Hintergrund zunehmender Starkregenereignisse 26. August 202114. Juni 2023 Begründung: Das Starkregenereignis im Juli dieses Jahres hat erneut verdeutlicht, dass wir in Kamen die Auswirkungen der Klimaveränderungen zu spüren bekommen. Die niedergehenden Wassermengen haben, neben dem Anstieg der Fließgewässer,… Konsequenzen aus dem letzten Starkregenereignis im Hochwassermanagement der Kamener Fließgewässer 26. August 202114. Juni 2023 Begründung: Die Hochwasserrisikomanagementpläne für NRW werden durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellt und turnusmäßig aktualisiert. Aktuell ist der Zeitraum 2022 bis… Fragen zum Klimaschutzkonzept 1. März 202114. Juni 2023 Zur Planung und Optimierung des lokalen Klimaschutzes wurde im Jahr 2016 ein Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept für die Stadt Kamen durch den Rat der Stadt Kamen beschlossen. Dieses bildet einen politischen… Weitere Fragen zum Ausbau des Städtischen Gymnasiums 20. Februar 202314. Juni 2023 In der Schul- und Sportausschusssitzung am 08. Februar 2023 haben viele Bürger*innen Fragen gestellt zum geplanten Anbau des Gymnasiums. Nahezu alle Wortbeiträge aus der Bürgerschaft drehten sich um die Frage,… Maßnahmen zur Energieeinsparung und Krisenplan für Notfallstufe Gas 22. Juli 202213. Juni 2023 Am 23.06.2022 wurde in Deutschland die Alarmstufe des Notfallplans Gas in Deutschland ausgerufen. Die Situation wird von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet. Die Bundesnetzagentur nennt die Lage angespannt und kann… Vorstellung und Diskussion des Bebauungsplanes Nr. 78 Ka‚ Wohnen am Fluss 22. September 202114. Juni 2023 Wie bereits in unserem Antrag für die Ratssitzung am 30.09.2021 ausgeführt haben die Dürre- und Hitzesommer der vergangenen Jahre und spätestens das Starkregenereignis im Juli 2021 in verheerender Art und… Situation der Stadtentwässerung in Kamen und Strategien zur Anpassung vor dem Hintergrund zunehmender Starkregenereignisse 26. August 202114. Juni 2023 Begründung: Das Starkregenereignis im Juli dieses Jahres hat erneut verdeutlicht, dass wir in Kamen die Auswirkungen der Klimaveränderungen zu spüren bekommen. Die niedergehenden Wassermengen haben, neben dem Anstieg der Fließgewässer,… Fragen zum Klimaschutzkonzept 1. März 202114. Juni 2023 Zur Planung und Optimierung des lokalen Klimaschutzes wurde im Jahr 2016 ein Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept für die Stadt Kamen durch den Rat der Stadt Kamen beschlossen. Dieses bildet einen politischen… Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner
Maßnahmen zur Energieeinsparung und Krisenplan für Notfallstufe Gas 22. Juli 202213. Juni 2023 Am 23.06.2022 wurde in Deutschland die Alarmstufe des Notfallplans Gas in Deutschland ausgerufen. Die Situation wird von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet. Die Bundesnetzagentur nennt die Lage angespannt und kann… Energiebedarf von städtischen Liegenschaften 22. September 202114. Juni 2023 Bitte stellen Sie zu den städtischen Liegenschaften (Gebäudebestand) ergänzend zu den bereits im Energiebericht 2017 vorliegenden Angaben die Informationen zu folgenden Fragestellungen in Form eines Berichts und einer schriftlichen Übersicht… Vorstellung und Diskussion des Bebauungsplanes Nr. 78 Ka‚ Wohnen am Fluss 22. September 202114. Juni 2023 Wie bereits in unserem Antrag für die Ratssitzung am 30.09.2021 ausgeführt haben die Dürre- und Hitzesommer der vergangenen Jahre und spätestens das Starkregenereignis im Juli 2021 in verheerender Art und… Bericht zur mittel- und langfristigen Strategie zur weiteren Ausweisung von Bau- und Siedlungsgebieten 22. September 202114. Juni 2023 Flächenverbrauch ist häufig mit dem unumkehrbaren Verlust von Landschaftsräumen verbunden. Er beeinträchtigt landwirtschaftliche Produktionsmöglichkeiten, wirkt sich nachteilig auf Biotop-, Landschafts- und Naturschutz aus, verringert Erholungs-, Ruhe- und Frischluftbereiche und trägt… Situation der Stadtentwässerung in Kamen und Strategien zur Anpassung vor dem Hintergrund zunehmender Starkregenereignisse 26. August 202114. Juni 2023 Begründung: Das Starkregenereignis im Juli dieses Jahres hat erneut verdeutlicht, dass wir in Kamen die Auswirkungen der Klimaveränderungen zu spüren bekommen. Die niedergehenden Wassermengen haben, neben dem Anstieg der Fließgewässer,… Konsequenzen aus dem letzten Starkregenereignis im Hochwassermanagement der Kamener Fließgewässer 26. August 202114. Juni 2023 Begründung: Die Hochwasserrisikomanagementpläne für NRW werden durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellt und turnusmäßig aktualisiert. Aktuell ist der Zeitraum 2022 bis… Fragen zum Klimaschutzkonzept 1. März 202114. Juni 2023 Zur Planung und Optimierung des lokalen Klimaschutzes wurde im Jahr 2016 ein Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept für die Stadt Kamen durch den Rat der Stadt Kamen beschlossen. Dieses bildet einen politischen… Weitere Fragen zum Ausbau des Städtischen Gymnasiums 20. Februar 202314. Juni 2023 In der Schul- und Sportausschusssitzung am 08. Februar 2023 haben viele Bürger*innen Fragen gestellt zum geplanten Anbau des Gymnasiums. Nahezu alle Wortbeiträge aus der Bürgerschaft drehten sich um die Frage,… Maßnahmen zur Energieeinsparung und Krisenplan für Notfallstufe Gas 22. Juli 202213. Juni 2023 Am 23.06.2022 wurde in Deutschland die Alarmstufe des Notfallplans Gas in Deutschland ausgerufen. Die Situation wird von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet. Die Bundesnetzagentur nennt die Lage angespannt und kann… Vorstellung und Diskussion des Bebauungsplanes Nr. 78 Ka‚ Wohnen am Fluss 22. September 202114. Juni 2023 Wie bereits in unserem Antrag für die Ratssitzung am 30.09.2021 ausgeführt haben die Dürre- und Hitzesommer der vergangenen Jahre und spätestens das Starkregenereignis im Juli 2021 in verheerender Art und… Situation der Stadtentwässerung in Kamen und Strategien zur Anpassung vor dem Hintergrund zunehmender Starkregenereignisse 26. August 202114. Juni 2023 Begründung: Das Starkregenereignis im Juli dieses Jahres hat erneut verdeutlicht, dass wir in Kamen die Auswirkungen der Klimaveränderungen zu spüren bekommen. Die niedergehenden Wassermengen haben, neben dem Anstieg der Fließgewässer,… Fragen zum Klimaschutzkonzept 1. März 202114. Juni 2023 Zur Planung und Optimierung des lokalen Klimaschutzes wurde im Jahr 2016 ein Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept für die Stadt Kamen durch den Rat der Stadt Kamen beschlossen. Dieses bildet einen politischen… Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner
Energiebedarf von städtischen Liegenschaften 22. September 202114. Juni 2023 Bitte stellen Sie zu den städtischen Liegenschaften (Gebäudebestand) ergänzend zu den bereits im Energiebericht 2017 vorliegenden Angaben die Informationen zu folgenden Fragestellungen in Form eines Berichts und einer schriftlichen Übersicht… Vorstellung und Diskussion des Bebauungsplanes Nr. 78 Ka‚ Wohnen am Fluss 22. September 202114. Juni 2023 Wie bereits in unserem Antrag für die Ratssitzung am 30.09.2021 ausgeführt haben die Dürre- und Hitzesommer der vergangenen Jahre und spätestens das Starkregenereignis im Juli 2021 in verheerender Art und… Bericht zur mittel- und langfristigen Strategie zur weiteren Ausweisung von Bau- und Siedlungsgebieten 22. September 202114. Juni 2023 Flächenverbrauch ist häufig mit dem unumkehrbaren Verlust von Landschaftsräumen verbunden. Er beeinträchtigt landwirtschaftliche Produktionsmöglichkeiten, wirkt sich nachteilig auf Biotop-, Landschafts- und Naturschutz aus, verringert Erholungs-, Ruhe- und Frischluftbereiche und trägt… Situation der Stadtentwässerung in Kamen und Strategien zur Anpassung vor dem Hintergrund zunehmender Starkregenereignisse 26. August 202114. Juni 2023 Begründung: Das Starkregenereignis im Juli dieses Jahres hat erneut verdeutlicht, dass wir in Kamen die Auswirkungen der Klimaveränderungen zu spüren bekommen. Die niedergehenden Wassermengen haben, neben dem Anstieg der Fließgewässer,… Konsequenzen aus dem letzten Starkregenereignis im Hochwassermanagement der Kamener Fließgewässer 26. August 202114. Juni 2023 Begründung: Die Hochwasserrisikomanagementpläne für NRW werden durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellt und turnusmäßig aktualisiert. Aktuell ist der Zeitraum 2022 bis… Fragen zum Klimaschutzkonzept 1. März 202114. Juni 2023 Zur Planung und Optimierung des lokalen Klimaschutzes wurde im Jahr 2016 ein Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept für die Stadt Kamen durch den Rat der Stadt Kamen beschlossen. Dieses bildet einen politischen… Weitere Fragen zum Ausbau des Städtischen Gymnasiums 20. Februar 202314. Juni 2023 In der Schul- und Sportausschusssitzung am 08. Februar 2023 haben viele Bürger*innen Fragen gestellt zum geplanten Anbau des Gymnasiums. Nahezu alle Wortbeiträge aus der Bürgerschaft drehten sich um die Frage,… Maßnahmen zur Energieeinsparung und Krisenplan für Notfallstufe Gas 22. Juli 202213. Juni 2023 Am 23.06.2022 wurde in Deutschland die Alarmstufe des Notfallplans Gas in Deutschland ausgerufen. Die Situation wird von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet. Die Bundesnetzagentur nennt die Lage angespannt und kann… Vorstellung und Diskussion des Bebauungsplanes Nr. 78 Ka‚ Wohnen am Fluss 22. September 202114. Juni 2023 Wie bereits in unserem Antrag für die Ratssitzung am 30.09.2021 ausgeführt haben die Dürre- und Hitzesommer der vergangenen Jahre und spätestens das Starkregenereignis im Juli 2021 in verheerender Art und… Situation der Stadtentwässerung in Kamen und Strategien zur Anpassung vor dem Hintergrund zunehmender Starkregenereignisse 26. August 202114. Juni 2023 Begründung: Das Starkregenereignis im Juli dieses Jahres hat erneut verdeutlicht, dass wir in Kamen die Auswirkungen der Klimaveränderungen zu spüren bekommen. Die niedergehenden Wassermengen haben, neben dem Anstieg der Fließgewässer,… Fragen zum Klimaschutzkonzept 1. März 202114. Juni 2023 Zur Planung und Optimierung des lokalen Klimaschutzes wurde im Jahr 2016 ein Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept für die Stadt Kamen durch den Rat der Stadt Kamen beschlossen. Dieses bildet einen politischen… Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner
Vorstellung und Diskussion des Bebauungsplanes Nr. 78 Ka‚ Wohnen am Fluss 22. September 202114. Juni 2023 Wie bereits in unserem Antrag für die Ratssitzung am 30.09.2021 ausgeführt haben die Dürre- und Hitzesommer der vergangenen Jahre und spätestens das Starkregenereignis im Juli 2021 in verheerender Art und… Bericht zur mittel- und langfristigen Strategie zur weiteren Ausweisung von Bau- und Siedlungsgebieten 22. September 202114. Juni 2023 Flächenverbrauch ist häufig mit dem unumkehrbaren Verlust von Landschaftsräumen verbunden. Er beeinträchtigt landwirtschaftliche Produktionsmöglichkeiten, wirkt sich nachteilig auf Biotop-, Landschafts- und Naturschutz aus, verringert Erholungs-, Ruhe- und Frischluftbereiche und trägt… Situation der Stadtentwässerung in Kamen und Strategien zur Anpassung vor dem Hintergrund zunehmender Starkregenereignisse 26. August 202114. Juni 2023 Begründung: Das Starkregenereignis im Juli dieses Jahres hat erneut verdeutlicht, dass wir in Kamen die Auswirkungen der Klimaveränderungen zu spüren bekommen. Die niedergehenden Wassermengen haben, neben dem Anstieg der Fließgewässer,… Konsequenzen aus dem letzten Starkregenereignis im Hochwassermanagement der Kamener Fließgewässer 26. August 202114. Juni 2023 Begründung: Die Hochwasserrisikomanagementpläne für NRW werden durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellt und turnusmäßig aktualisiert. Aktuell ist der Zeitraum 2022 bis… Fragen zum Klimaschutzkonzept 1. März 202114. Juni 2023 Zur Planung und Optimierung des lokalen Klimaschutzes wurde im Jahr 2016 ein Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept für die Stadt Kamen durch den Rat der Stadt Kamen beschlossen. Dieses bildet einen politischen… Weitere Fragen zum Ausbau des Städtischen Gymnasiums 20. Februar 202314. Juni 2023 In der Schul- und Sportausschusssitzung am 08. Februar 2023 haben viele Bürger*innen Fragen gestellt zum geplanten Anbau des Gymnasiums. Nahezu alle Wortbeiträge aus der Bürgerschaft drehten sich um die Frage,… Maßnahmen zur Energieeinsparung und Krisenplan für Notfallstufe Gas 22. Juli 202213. Juni 2023 Am 23.06.2022 wurde in Deutschland die Alarmstufe des Notfallplans Gas in Deutschland ausgerufen. Die Situation wird von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet. Die Bundesnetzagentur nennt die Lage angespannt und kann… Vorstellung und Diskussion des Bebauungsplanes Nr. 78 Ka‚ Wohnen am Fluss 22. September 202114. Juni 2023 Wie bereits in unserem Antrag für die Ratssitzung am 30.09.2021 ausgeführt haben die Dürre- und Hitzesommer der vergangenen Jahre und spätestens das Starkregenereignis im Juli 2021 in verheerender Art und… Situation der Stadtentwässerung in Kamen und Strategien zur Anpassung vor dem Hintergrund zunehmender Starkregenereignisse 26. August 202114. Juni 2023 Begründung: Das Starkregenereignis im Juli dieses Jahres hat erneut verdeutlicht, dass wir in Kamen die Auswirkungen der Klimaveränderungen zu spüren bekommen. Die niedergehenden Wassermengen haben, neben dem Anstieg der Fließgewässer,… Fragen zum Klimaschutzkonzept 1. März 202114. Juni 2023 Zur Planung und Optimierung des lokalen Klimaschutzes wurde im Jahr 2016 ein Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept für die Stadt Kamen durch den Rat der Stadt Kamen beschlossen. Dieses bildet einen politischen… Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner
Bericht zur mittel- und langfristigen Strategie zur weiteren Ausweisung von Bau- und Siedlungsgebieten 22. September 202114. Juni 2023 Flächenverbrauch ist häufig mit dem unumkehrbaren Verlust von Landschaftsräumen verbunden. Er beeinträchtigt landwirtschaftliche Produktionsmöglichkeiten, wirkt sich nachteilig auf Biotop-, Landschafts- und Naturschutz aus, verringert Erholungs-, Ruhe- und Frischluftbereiche und trägt… Situation der Stadtentwässerung in Kamen und Strategien zur Anpassung vor dem Hintergrund zunehmender Starkregenereignisse 26. August 202114. Juni 2023 Begründung: Das Starkregenereignis im Juli dieses Jahres hat erneut verdeutlicht, dass wir in Kamen die Auswirkungen der Klimaveränderungen zu spüren bekommen. Die niedergehenden Wassermengen haben, neben dem Anstieg der Fließgewässer,… Konsequenzen aus dem letzten Starkregenereignis im Hochwassermanagement der Kamener Fließgewässer 26. August 202114. Juni 2023 Begründung: Die Hochwasserrisikomanagementpläne für NRW werden durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellt und turnusmäßig aktualisiert. Aktuell ist der Zeitraum 2022 bis… Fragen zum Klimaschutzkonzept 1. März 202114. Juni 2023 Zur Planung und Optimierung des lokalen Klimaschutzes wurde im Jahr 2016 ein Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept für die Stadt Kamen durch den Rat der Stadt Kamen beschlossen. Dieses bildet einen politischen… Weitere Fragen zum Ausbau des Städtischen Gymnasiums 20. Februar 202314. Juni 2023 In der Schul- und Sportausschusssitzung am 08. Februar 2023 haben viele Bürger*innen Fragen gestellt zum geplanten Anbau des Gymnasiums. Nahezu alle Wortbeiträge aus der Bürgerschaft drehten sich um die Frage,… Maßnahmen zur Energieeinsparung und Krisenplan für Notfallstufe Gas 22. Juli 202213. Juni 2023 Am 23.06.2022 wurde in Deutschland die Alarmstufe des Notfallplans Gas in Deutschland ausgerufen. Die Situation wird von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet. Die Bundesnetzagentur nennt die Lage angespannt und kann… Vorstellung und Diskussion des Bebauungsplanes Nr. 78 Ka‚ Wohnen am Fluss 22. September 202114. Juni 2023 Wie bereits in unserem Antrag für die Ratssitzung am 30.09.2021 ausgeführt haben die Dürre- und Hitzesommer der vergangenen Jahre und spätestens das Starkregenereignis im Juli 2021 in verheerender Art und… Situation der Stadtentwässerung in Kamen und Strategien zur Anpassung vor dem Hintergrund zunehmender Starkregenereignisse 26. August 202114. Juni 2023 Begründung: Das Starkregenereignis im Juli dieses Jahres hat erneut verdeutlicht, dass wir in Kamen die Auswirkungen der Klimaveränderungen zu spüren bekommen. Die niedergehenden Wassermengen haben, neben dem Anstieg der Fließgewässer,… Fragen zum Klimaschutzkonzept 1. März 202114. Juni 2023 Zur Planung und Optimierung des lokalen Klimaschutzes wurde im Jahr 2016 ein Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept für die Stadt Kamen durch den Rat der Stadt Kamen beschlossen. Dieses bildet einen politischen… Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner
Situation der Stadtentwässerung in Kamen und Strategien zur Anpassung vor dem Hintergrund zunehmender Starkregenereignisse 26. August 202114. Juni 2023 Begründung: Das Starkregenereignis im Juli dieses Jahres hat erneut verdeutlicht, dass wir in Kamen die Auswirkungen der Klimaveränderungen zu spüren bekommen. Die niedergehenden Wassermengen haben, neben dem Anstieg der Fließgewässer,… Konsequenzen aus dem letzten Starkregenereignis im Hochwassermanagement der Kamener Fließgewässer 26. August 202114. Juni 2023 Begründung: Die Hochwasserrisikomanagementpläne für NRW werden durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellt und turnusmäßig aktualisiert. Aktuell ist der Zeitraum 2022 bis… Fragen zum Klimaschutzkonzept 1. März 202114. Juni 2023 Zur Planung und Optimierung des lokalen Klimaschutzes wurde im Jahr 2016 ein Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept für die Stadt Kamen durch den Rat der Stadt Kamen beschlossen. Dieses bildet einen politischen… Weitere Fragen zum Ausbau des Städtischen Gymnasiums 20. Februar 202314. Juni 2023 In der Schul- und Sportausschusssitzung am 08. Februar 2023 haben viele Bürger*innen Fragen gestellt zum geplanten Anbau des Gymnasiums. Nahezu alle Wortbeiträge aus der Bürgerschaft drehten sich um die Frage,… Maßnahmen zur Energieeinsparung und Krisenplan für Notfallstufe Gas 22. Juli 202213. Juni 2023 Am 23.06.2022 wurde in Deutschland die Alarmstufe des Notfallplans Gas in Deutschland ausgerufen. Die Situation wird von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet. Die Bundesnetzagentur nennt die Lage angespannt und kann… Vorstellung und Diskussion des Bebauungsplanes Nr. 78 Ka‚ Wohnen am Fluss 22. September 202114. Juni 2023 Wie bereits in unserem Antrag für die Ratssitzung am 30.09.2021 ausgeführt haben die Dürre- und Hitzesommer der vergangenen Jahre und spätestens das Starkregenereignis im Juli 2021 in verheerender Art und… Situation der Stadtentwässerung in Kamen und Strategien zur Anpassung vor dem Hintergrund zunehmender Starkregenereignisse 26. August 202114. Juni 2023 Begründung: Das Starkregenereignis im Juli dieses Jahres hat erneut verdeutlicht, dass wir in Kamen die Auswirkungen der Klimaveränderungen zu spüren bekommen. Die niedergehenden Wassermengen haben, neben dem Anstieg der Fließgewässer,… Fragen zum Klimaschutzkonzept 1. März 202114. Juni 2023 Zur Planung und Optimierung des lokalen Klimaschutzes wurde im Jahr 2016 ein Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept für die Stadt Kamen durch den Rat der Stadt Kamen beschlossen. Dieses bildet einen politischen… Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner
Konsequenzen aus dem letzten Starkregenereignis im Hochwassermanagement der Kamener Fließgewässer 26. August 202114. Juni 2023 Begründung: Die Hochwasserrisikomanagementpläne für NRW werden durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellt und turnusmäßig aktualisiert. Aktuell ist der Zeitraum 2022 bis… Fragen zum Klimaschutzkonzept 1. März 202114. Juni 2023 Zur Planung und Optimierung des lokalen Klimaschutzes wurde im Jahr 2016 ein Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept für die Stadt Kamen durch den Rat der Stadt Kamen beschlossen. Dieses bildet einen politischen… Weitere Fragen zum Ausbau des Städtischen Gymnasiums 20. Februar 202314. Juni 2023 In der Schul- und Sportausschusssitzung am 08. Februar 2023 haben viele Bürger*innen Fragen gestellt zum geplanten Anbau des Gymnasiums. Nahezu alle Wortbeiträge aus der Bürgerschaft drehten sich um die Frage,… Maßnahmen zur Energieeinsparung und Krisenplan für Notfallstufe Gas 22. Juli 202213. Juni 2023 Am 23.06.2022 wurde in Deutschland die Alarmstufe des Notfallplans Gas in Deutschland ausgerufen. Die Situation wird von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet. Die Bundesnetzagentur nennt die Lage angespannt und kann… Vorstellung und Diskussion des Bebauungsplanes Nr. 78 Ka‚ Wohnen am Fluss 22. September 202114. Juni 2023 Wie bereits in unserem Antrag für die Ratssitzung am 30.09.2021 ausgeführt haben die Dürre- und Hitzesommer der vergangenen Jahre und spätestens das Starkregenereignis im Juli 2021 in verheerender Art und… Situation der Stadtentwässerung in Kamen und Strategien zur Anpassung vor dem Hintergrund zunehmender Starkregenereignisse 26. August 202114. Juni 2023 Begründung: Das Starkregenereignis im Juli dieses Jahres hat erneut verdeutlicht, dass wir in Kamen die Auswirkungen der Klimaveränderungen zu spüren bekommen. Die niedergehenden Wassermengen haben, neben dem Anstieg der Fließgewässer,… Fragen zum Klimaschutzkonzept 1. März 202114. Juni 2023 Zur Planung und Optimierung des lokalen Klimaschutzes wurde im Jahr 2016 ein Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept für die Stadt Kamen durch den Rat der Stadt Kamen beschlossen. Dieses bildet einen politischen… Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner
Fragen zum Klimaschutzkonzept 1. März 202114. Juni 2023 Zur Planung und Optimierung des lokalen Klimaschutzes wurde im Jahr 2016 ein Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept für die Stadt Kamen durch den Rat der Stadt Kamen beschlossen. Dieses bildet einen politischen…
Weitere Fragen zum Ausbau des Städtischen Gymnasiums 20. Februar 202314. Juni 2023 In der Schul- und Sportausschusssitzung am 08. Februar 2023 haben viele Bürger*innen Fragen gestellt zum geplanten Anbau des Gymnasiums. Nahezu alle Wortbeiträge aus der Bürgerschaft drehten sich um die Frage,… Maßnahmen zur Energieeinsparung und Krisenplan für Notfallstufe Gas 22. Juli 202213. Juni 2023 Am 23.06.2022 wurde in Deutschland die Alarmstufe des Notfallplans Gas in Deutschland ausgerufen. Die Situation wird von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet. Die Bundesnetzagentur nennt die Lage angespannt und kann… Vorstellung und Diskussion des Bebauungsplanes Nr. 78 Ka‚ Wohnen am Fluss 22. September 202114. Juni 2023 Wie bereits in unserem Antrag für die Ratssitzung am 30.09.2021 ausgeführt haben die Dürre- und Hitzesommer der vergangenen Jahre und spätestens das Starkregenereignis im Juli 2021 in verheerender Art und… Situation der Stadtentwässerung in Kamen und Strategien zur Anpassung vor dem Hintergrund zunehmender Starkregenereignisse 26. August 202114. Juni 2023 Begründung: Das Starkregenereignis im Juli dieses Jahres hat erneut verdeutlicht, dass wir in Kamen die Auswirkungen der Klimaveränderungen zu spüren bekommen. Die niedergehenden Wassermengen haben, neben dem Anstieg der Fließgewässer,… Fragen zum Klimaschutzkonzept 1. März 202114. Juni 2023 Zur Planung und Optimierung des lokalen Klimaschutzes wurde im Jahr 2016 ein Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept für die Stadt Kamen durch den Rat der Stadt Kamen beschlossen. Dieses bildet einen politischen…
Maßnahmen zur Energieeinsparung und Krisenplan für Notfallstufe Gas 22. Juli 202213. Juni 2023 Am 23.06.2022 wurde in Deutschland die Alarmstufe des Notfallplans Gas in Deutschland ausgerufen. Die Situation wird von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet. Die Bundesnetzagentur nennt die Lage angespannt und kann… Vorstellung und Diskussion des Bebauungsplanes Nr. 78 Ka‚ Wohnen am Fluss 22. September 202114. Juni 2023 Wie bereits in unserem Antrag für die Ratssitzung am 30.09.2021 ausgeführt haben die Dürre- und Hitzesommer der vergangenen Jahre und spätestens das Starkregenereignis im Juli 2021 in verheerender Art und… Situation der Stadtentwässerung in Kamen und Strategien zur Anpassung vor dem Hintergrund zunehmender Starkregenereignisse 26. August 202114. Juni 2023 Begründung: Das Starkregenereignis im Juli dieses Jahres hat erneut verdeutlicht, dass wir in Kamen die Auswirkungen der Klimaveränderungen zu spüren bekommen. Die niedergehenden Wassermengen haben, neben dem Anstieg der Fließgewässer,… Fragen zum Klimaschutzkonzept 1. März 202114. Juni 2023 Zur Planung und Optimierung des lokalen Klimaschutzes wurde im Jahr 2016 ein Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept für die Stadt Kamen durch den Rat der Stadt Kamen beschlossen. Dieses bildet einen politischen…
Vorstellung und Diskussion des Bebauungsplanes Nr. 78 Ka‚ Wohnen am Fluss 22. September 202114. Juni 2023 Wie bereits in unserem Antrag für die Ratssitzung am 30.09.2021 ausgeführt haben die Dürre- und Hitzesommer der vergangenen Jahre und spätestens das Starkregenereignis im Juli 2021 in verheerender Art und… Situation der Stadtentwässerung in Kamen und Strategien zur Anpassung vor dem Hintergrund zunehmender Starkregenereignisse 26. August 202114. Juni 2023 Begründung: Das Starkregenereignis im Juli dieses Jahres hat erneut verdeutlicht, dass wir in Kamen die Auswirkungen der Klimaveränderungen zu spüren bekommen. Die niedergehenden Wassermengen haben, neben dem Anstieg der Fließgewässer,… Fragen zum Klimaschutzkonzept 1. März 202114. Juni 2023 Zur Planung und Optimierung des lokalen Klimaschutzes wurde im Jahr 2016 ein Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept für die Stadt Kamen durch den Rat der Stadt Kamen beschlossen. Dieses bildet einen politischen…
Situation der Stadtentwässerung in Kamen und Strategien zur Anpassung vor dem Hintergrund zunehmender Starkregenereignisse 26. August 202114. Juni 2023 Begründung: Das Starkregenereignis im Juli dieses Jahres hat erneut verdeutlicht, dass wir in Kamen die Auswirkungen der Klimaveränderungen zu spüren bekommen. Die niedergehenden Wassermengen haben, neben dem Anstieg der Fließgewässer,… Fragen zum Klimaschutzkonzept 1. März 202114. Juni 2023 Zur Planung und Optimierung des lokalen Klimaschutzes wurde im Jahr 2016 ein Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept für die Stadt Kamen durch den Rat der Stadt Kamen beschlossen. Dieses bildet einen politischen…
Fragen zum Klimaschutzkonzept 1. März 202114. Juni 2023 Zur Planung und Optimierung des lokalen Klimaschutzes wurde im Jahr 2016 ein Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept für die Stadt Kamen durch den Rat der Stadt Kamen beschlossen. Dieses bildet einen politischen…